Shiatsu
Förderung des Körperbewusstseins
Aktivieren der Energieleitbahnen mit Shiatsu
Shiatsu ist eine anerkannte Methode der Komplementärtherapie, welche in verschiedenen Lebensprozessen sowie bei akuten und chronischen Beschwerden eine wertvolle therapeutische Begleitung ist.
Sie betrachtet den Menschen ganzheitlich und hat das Ziel den Fluss der Energieleitbahnen zu unterstützen und dadurch das Gleichgewicht zu erhalten oder wieder herzustellen. Stagnationen des Energieflusses drücken sich in Verspannungen aus, verleihen ein Gefühl der Blockade und äussern sich in Anfälligkeit von Beschwerden. Schmerzen, die durch eine Energieblockade entstanden sind, können dadurch angegangen werden. Druck, Stress, Einflüsse aus unserem Umfeld sowie nicht zugelassene oder zu dominierende Emotionen, führen zu stagnierender Energie und stören dadurch den freien Fluss der Zirkulation und damit der Körperfunktionen.
Die manuelle Stimulation der Energieleitbahnen und darauf befindlichen Punkten erfolgt durch angepassten Druck. Das Immunsystem sowie die Psyche werden gestärkt, das Wohlbefinden gesteigert, die Atmung verbessert und die Faszien stimuliert.
Die Methode ersetzt keine anstehende medizinische oder psychiatrische Behandlung und stellt keine Diagnose.
Durch das Erfahren dieser Therapieformen werden verschiedene Bewusstseinszustände erlebbar. Sie führen zu einer tiefen Entspannung, stärken die Kräfte der körpereigenen Genesung und das Bewusstsein erweitert sich auf der körperlichen, emotionalen und seelischen Ebene.
Das prozessorientierte Gespräch bringt die eigene Einstellung und Verhaltensweise zu Körper und Umwelt ins Bewusstsein und begleitet Sie in Ihrer Findung Ihrer Ressourcen und Entwicklung Ihrer eigenen Möglichkeiten zur Genesung. Dadurch kann es Ihnen zur Verhaltensänderung im Alltag verhelfen.
Shiatsu bewährt sich bei:
Unruhe, Stress, Nervosität, Schlafstörungen
Müdigkeit, Erschöpfung, Burnout, depressive Verstimmungen
Verdauungsstörungen, Essstörungen
Anspannung, Verspannung, Muskelsteifigkeit, Schulter-/Nacken-/Rückenbeschwerden
Kopfschmerzen, Migräne
Lebenskrisen, Trauerbewältigung
Menstruationsbeschwerden, Menopause
Schwangerschaftsbegleitung
Ihre Gesundheit ist das höchste Gut – tragen Sie Sorge dazu
Mehr zur Behandlung
Traditionell wird Shiatsu auf einem Futon (dicke, weiche Matte am Boden) ausgeübt. Grundsätzlich richtet sich die Behandlung an Menschen jeden Alters und kann bei eingeschränkter Mobilität auch auf der Massageliege gut praktiziert werden.
Mehr zur Dauer
Eine Behandlung dauert inklusive Vor- und Nachgespräch 60 Minuten. Rechnen Sie jedoch bei der ersten Behandlung mit ca. 70 Minuten aufgrund der Besprechung Ihres Anliegens und Abklärung Ihrer gesundheitlichen Verfassung. Gemeinsam legen wir das Behandlungsziel und den Behandlungsintervall fest.
Mehr zur Bekleidung
Shiatsu wird am bekleideten Körper ausgeübt. Es empfiehlt sich lockere, bequeme Kleidung zu tragen resp. mitzubringen (möglichst ohne Reisverschlüsse, Knöpfe, Kapuzen, Payetten).
Am geeignetsten sind bequeme Kleider aus Naturfasern. Hemden, Blusen, Röcke und Jeans eignen sich wegen der Bewegungseinschränkung nicht.
Sie können sich in der Praxis gerne umziehen. Da der Körper rasch auskühlt, empfehle ich Ihnen sich warm genug anzuziehen. Ideal sind lange Hosen, langärmeliges Shirt und ein paar frische Socken.
Mehr zur Entstehung von Shiatsu
Shiatsu wurde anfangs 20. Jahrhunderts in Japan entwickelt. Es basiert auf der jahrtausendalter Tradition der Chinesischen Medizin (TCM), bei der das Netz von Energieleitbahnen für die Ausgeglichenheit der Körper-Geist-Seele-Einheit eingesetzt wird.
Gesundheit ist dementsprechend ein dynamisches Gleichgewicht, das einem ständigen Wandlungsprozess ausgesetzt ist. Die Methode behandelt die Energieleitbahnen als Ganzes.
Ab den 70er Jahren wurde Shiatsu im Westen auf die hiesigen Bedürfnisse verfeinert.
Was kann ich für Sie tun?