TCM/Shonishin
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die Chinesische Medizin ist eine ganzheitliche, sanfte und nebenwirkungsfreie Medizin, welche zur Behandlung von Erkrankungen als auch der Gesundheitserhaltung dient.
Die TCM ist darauf ausgelegt, das Gleichgewicht zwischen den gegensätzlichen Kräften Yin & Yang im Körper zu bewahren oder wiederherzustellen. Um das zu bewerkstelligen, muss der Körper unter ganzheitlichen und energetischen Aspekten betrachtet werden. Die Kombination von vielfältigen Diagnoseverfahren wie Pulsdiagnose, Zungendiagnose, Befragung und Betrachtung, ermöglichen einen Gesamteindruck der körperlichen und / oder psychischen Disharmonie des Patienten. Anhand einer darauf ausgerichteten Therapie wird das Ungleichgewicht behoben und somit Yin & Yang im Körper wieder in Einklang gebracht.
Die Chinesische Medizin eignet sich für Kinder (siehe unter Shonishin), Erwachsene oder Senioren.
TCM wird zur Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden eingesetzt sowie zur Rehabilitation.
TCM bewährt sich insbesondere bei
Beschwerden oder Erkrankungen in den folgenden Bereichen:
Gynäkologie
z. B. Menstruationsbeschwerden, Prämenstruelles Syndrom, menopausale Beschwerden, Uterusmyom
Urologie
z. B. Blasenschmerz-Syndrom, Urininkontinenz, Prostata-Schmerzen
Hauterkrankungen
z. B. Juckreiz, Psoriasis, Melasma, atopisches Ekzem, chronische Urtikaria
Atemwege
z. B. Heuschnupfen, Asthma, COPD
Begleittherapie Schwangerschaft
z. B. Fruchtbarkeitsschwäche, Übelkeit/Erbrechen, Rückenschmerzen, Geburtsvorbereitung
Verdauungstrakt
z. B. Blähungen, Verstopfung, Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn
Bewegungsapparat
z. B. Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Fersenschmerzen, Schulterschmerzen, postoperative Schmerzen, Knöchelverstauchung, Tennisellbogen, Schleudertrauma, Wirbelkanalverengung, Knie Osteoarthritis, Kiefergelenkschmerz, Fibromyalgie
Nervensystem
z. B. chronische Kopfschmerzen, Erschöpfung (Chronic Fatigue Syndrome), Faszialisparese, Ischias-Schmerzen, Karpaltunnelsyndrom, Migräne-Prophylaxe, Restless Legs-Syndrom, vaskuläre kognitive Beschwerden
Psychische Erkrankungen & Sucht
z. B. zur Begleitung bei Depressionen, postnatale Depression, posttraumatische Belastungsstörungen, Angst, Raucherentwöhnung, Übergewicht
Begleittherapie bei Tumorerkrankungen
z. B. Chemotherapie verursachte periphere Neuropathie, Erbrechen und Übelkeit, Hitzewallungen, Mundtrockenheit, Insomnie und psychische Beschwerden
Dabei kommen je nach Beschwerdebild verschiedene Anwendungen zum Einsatz
Akupunktur
Bei der Akupunktur werden Akupunkturpunkte – spezielle Stellen am Körper, die einen besonderen Zugang zur Regulierung der Lebensenergie aufweisen – mit einer feinen Nadel stimuliert. Diese Punkte können auch durch den Einsatz eines Lasers angeregt oder mittels den Fingern massiert werden.
Hauptindikationen sind die Behandlung von chronischen Schmerzen sowie von funktionellen und psychosomatischen Störungen.
Tuina
Sie ist eine Massageform, die auf den Meridianverläufen und Akupunkturpunkten angewandt wird.
Mit ihrem Einfluss auf Bindegewebe, Faszien, Muskeln, Bänder und Gelenke wirkt sie besonders gut, aber längst nicht nur, bei Beschwerden des Bewegungsapparates.
Vitalpilze
Vitalpilze enthalten viele wertvolle Mikronährstoffe, die der Körper für das optimale Funktionieren und die Aufrechterhaltung der Gesundheit benötigt. Die Mikronährstoffe sind an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt (z. B. Zellteilung, Hormonbildung, Immunabwehr, etc.).
Als Nahrungsergänzungsmittel werden die pulverisierten Vitalpilze in Kapselform eingesetzt.
Moxibustion
Ist eine Wärmetherapie, wo Akupunkturpunkte oder Energieleitbahnen erwärmt werden. Die daraus entstehende Wärme ist sehr wohltuend, nachhaltend und tiefgehend.
Schröpfen
Bei diesem ausleitenden Verfahren werden Gläser auf die Haut aufgesetzt, welche darunter einen Sog bilden.
Guasha
Ist eine Schabetechnik auf eingeölter Haut und wird meist am Rücken oder Nacken angewandt.
Ohrakupunktur
Es werden Nadeln an den reflektorischen Punkten der Ohrmuschel eingesetzt.
Es können dabei auch Dauernadeln zum Einsatz kommen.
Eine Beratung in der TCM-Ernährung nach den 5 Wandlungsphasen, Qi Gong-Übungen und allenfalls der Einsatz von Vitalpilzen sind sinnvolle Ergänzungen zur Behandlung und werden bei Bedarf individuell berücksichtigt.
Ihre Gesundheit ist das höchste Gut – tragen Sie Sorge dazu
Mehr zur Behandlung
Die Behandlung erfolgt auf einer elektrisch verstellbaren Liege. TCM ist für Jung und Alt geeignet und wird den Umständen entsprechend angepasst. Für jüngere Kinder eignet sich insbesondere die Methode Shonishin.
Mehr zur Dauer
Eine Erstkonsultation dauert ca. 90 Minuten für Anamnese inklusive einer Behandlung. Folgetermine sind i. d. R. 60 Minuten lang.
Akute Anliegen bedürfen meist kürzeren Intervallen und weniger Sitzungen als chronische Beschwerden.
Mehr zur Bekleidung
Die Akupunktur wird direkt auf der Haut angewendet. Eine Wärmelampe hält Sie warm.
Tuina kann sowohl auf leichter Kleidung als auch direkt auf der Haut ausgeübt werden.
Shonishin
die nadellose japanische Kinderakupunktur
Diese Behandlungsform eignet sich bei kindlichen Entwicklungs- oder Anpassungsstörungen, die in Wahrnehmungs-, Verhaltensauffälligkeiten oder Beschwerden bis Krankheiten münden.
Durch Shonishin soll das Kind die Möglichkeiten seiner Regulationsfähigkeit besser nutzen können, um auf widrige oder wechselnde Einflüsse adäquat zu reagieren, um anhaltende Störungen zu vermeiden. Die Behandlung unterstützt die Entwicklungsschritte, welche nicht voll ausgereift sind.
Gearbeitet wird mit einem stiftähnlichen Spezialinstrument in Form von sanften Streich-, Klopf- und Vibrationstechniken, die für das Kind schmerzfrei und angenehm sind.
Die gesetzten Reize auf der Haut in den Arealen von Energieleitbahnen, Akupunkturpunkten und Reflexzonen wirken regulierend auf das Energieleitbahnsystem und das vegetative Nervensystem.
Shonishin Anwendungsgebiete
ADS, ADHS
Allergien
Asthma bronchiale
Bettnässen
Bronchitis
Entwicklungsverzögerung
Haltungsstörungen
Hemiplegie
Infektanfälligkeit
KISS-Syndrom
Motorische Auffälligkeit
Neurodermitis
Schlafstörungen
Schluckstörungen
Schreibabys
Trinkschwäche
Verdauungsstörungen
Drei-Monats-Koliken, Durchfall, Verstopfung
Wahrnehmungs-/Verhaltensauffälligkeit
Mehr zur Behandlung
Je nach Alter und Verhalten des Kindes findet die Behandlung auf der Liege oder in den Armen der Bezugsperson statt.
Mehr zur Bekleidung
Mit Windel respektive Unterwäsche bekleidet wird die Behandlung direkt auf der Haut ausgeübt.
Was muss mitgebracht werden?
Bei Säuglingen unbedingt die eigene Wickelunterlage, genügend Ersatzwindeln und Ersatzkleider mitbringen.
Mehr zur Dauer
Die Behandlungszeit bei Kindern ist kürzer als bei Erwachsenen. Dies gilt auch für die Behandlungsdauer. Für die Erstkonsultation erfolgt das Aufnahme- und Krankengespräch i. d. R. telefonisch, sodass das Kind nicht lange warten muss und später zügig behandelt werden kann.
Mehr zur Entstehung von TCM
TCM steht für Traditionelle Chinesische Medizin. Sie ist jahrtausende Jahre alt und beruht auf dem chinesischen Philosophieverständnis, dass sich alle Vorgänge in der Natur in einem polar-verhaltenden Geschehen abspielen. Das Spannungsfeld zwischen den Polen ist als Quelle der Lebensenergie anzusehen (Yin & Yang).
Die therapeutischen Verfahrend der TCM sind Akupunktur, Tuina-Massage, chinesische Kräuterarzneien, Ernährung nach den 5 Wandlungsphasen und Qi Gong.
Ab 1960 setzte in China eine zunehmende Besinnung auf die eigene Kultur ein. Im Westen kam es zu intensiven Forschungstätigkeit zu Akupunktur und deren Verbreitung. Die Akupunktur wird heute weltweit praktiziert.
TCM verfügt über ein differenziertes diagnostisches System, um das Gleichgewicht von Körper-Geist-Seele zu regulieren. Dieses schliesst Zungen- und Pulsdiagnose mit ein.
Mehr zur Entstehung von Shonishin
Anfangs des 20. Jahrhunderts wurde in Japan Shonishin als Therapieform ohne den Einsatz von Nadeln eigens für die Behandlung von Säuglingen und Kindern entwickelt.
Shonishin basiert auf den Grundlagen der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin und wurde in der Diagnostik bezüglich Motorik, Sensorik, Emotionen und Energetik weiterentwickelt, um dem Kind in seiner jeweiligen Entwicklungsstufe gerecht zu werden.
Was kann ich für Sie tun?